Blindeninstitut München

Das Ensemble des Blindeninstituts liegt in der Romanstraße 12 im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg. Es entstand in der Zeit von 1885 bis 1892 nach den Plänen des Architekten Emanuel von Seidl und ist heute als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Der Komplex setzt sich aus 10 mehrgeschossigen Gebäuden zusammen – einem mehrflügeligen, barocken Gruppenbau, der nach 1924 mehrfach umgebaut, ergänzt und saniert wurde, sowie einer profanierten Kapelle.

In insgesamt vier Bauabschnitten werden die Fassaden, Dächer und Dachterrassen unter energetischen Aspekten saniert. Eine besondere Herausforderung besteht dabei in der Durchführung bei laufendem Betrieb in den verschiedenen Einrichtungen wie der heilpädagogischen Tagesstätte, der Schule und den diversen Wohnangeboten.

Sanierung

Leistungszeitraum
2024-2028

Bauherr
Blindeninstitutsstiftung Würzburg

Leistungsphasen
1-9 Sanierung Dach
4-9 Sanierung Fassade

Mitarbeiter
Martin Pitzke (Projektleitung)
Jochen Trede (Projektleitung)
Tobias Kutschker
Ilias el Alami
Katja Schäper
Oliver Dersch (Ausschreibung/Vergabe)
Volker Kilian (Ausschreibung/Vergabe)

Fachplaner
PEG Planungsbüro für Energie- und Gebäudetechnik GmbH (Gebäudetechnik)
GN Bauphysik Finkenberger + Kollegen Ingenieurgesellschaft mbH (Bauphysik)

Pläne
© Schmidt-Schicketanz Planer GmbH

 

Scrollen Sie weiter, um zurück zur Übersicht zu kommen.